Johannes Kepler Universität Linz
Johannes Kepler Universität Linz
Dieser Dienst steht aufgrund Ihrer Cookie Einstellungen im Moment nicht zur Verfügung.
Bitte stimmen Sie den funktionalen Cookies zu, damit Sie die Karte problemlos verwenden können.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite Datenschutz.
Ing.in Mag.a Marianne Littringer
marianne.littringer@jku.at
Telefon
+43 732 2468 - 3224
Web
https://www.jku.at/gleichstellung-chancengerechtigkeit-und-vielfalt/ (Link öffnet neues Fenster)
Über Johannes Kepler Universität Linz
Wir freuen uns, dich als Teilnehmerin am „Girls‘ Day 2025“ an der Johannes Kepler Universität begrüßen zu dürfen. Oberösterreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung zählt rund 25.000 Studierende in den Bereichen Recht, Wirtschaft und Soziales, Technik und Naturwissenschaften sowie in der Medizin. Unser Ziel ist, gebildete Persönlichkeiten hervorzubringen, die die JKU nicht nur als Lern- und Arbeitsraum wahrnehmen. Hier ist genauso ein Platz zum Leben und wir arbeiten gerade daran, den Campus mit neuen Gebäuden und Sportplätzen noch attraktiver zu machen. Die fußläufige Erreichbarkeit wird an unserer Universität besonders geschätzt: Egal ob Hörsäle, Seminarräume und Labore, Bibliothek und Mensa – hier liegt alles nah beisammen. Die JKU bildet nicht nur die Akademiker*innen von morgen aus. Knapp 20 junge Menschen haben derzeit bei uns eine Lehrstelle und erhalten in neun verschiedenen Berufen das notwendige Rüstzeug. Als Arbeitgeberin für rund 3.900 Personen sind wir uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Wir bieten unseren Beschäftigten familienfreundliche und abwechslungsreiche Arbeitsplätze. Weitere Informationen über die Johannes Kepler Universität findest du im Internet: https://www.jku.atTagesablauf
Was passiert an diesem Tag?
JKU-Programm für 8 Schülerinnen der 3. und 4. Klassen der Sekundarstufe 1 (MS, AHS)
Werkzeugbautechnik/Mechatronik Gruppe 1 (Vier Schülerinnen)
09:00 |
Treffpunkt: Science Park 5, Foyer im Erdgeschoß |
09:00 - 09:20 |
Begrüßung: Ing.in Mag.a Marianne Littringer, FIT-Fem in Tech OÖ, Abteilung Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und Vielfalt Vorstellung der Lehrberufe an der JKU: Jakob Freudenthaler, BA, MA, interimistischer Leiter der Abteilung Personalentwicklung Ort: SP5 0235 |
09:25 - 10:15 |
Rundgang durch das Universitätsgelände bzw. Campus-Führung inkl. Besuch der Hauptbibliothek, Führung in der Hauptbibliothek |
10:15 - 11:55 |
„Metall zum Glühen bringen" und "Untersuchung mit dem Mikroskop" / Hineinschnuppern in den Lehrberuf Werkzeugbautechniker*in, Betreuer*innen: Robert Leimlehner, Anika Roitner und Frederik Kratzer, Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik (ZONA), Vorstand: Univ.-Prof. DI Dr. Kurt Hingerl Ort: TNF-Turm, 1. UG, Foyer |
12:00 - 12:45 |
Einladung zum Mittagessen in „Die Mensarei“ in der Mensa im Uni-Center |
12:50 - 14:30 |
„Der Elektromagnetismus - die Urkraft der Natur und seine Nutzung am Beispiel der Elektromotoren“ / Hineinschnuppern in den Lehrberuf Mechatronik, Betreuer*innen: Idil Somer und Gerhard Strasser, Institut für Elektrische Antriebe und Leistungs-elektronik, Institutsvorstand: Univ.-Prof. DI Dr. Gerd Bramerdorfer, Ort: MT 280 |
14:35 - 15:00 |
Feedbackrunde und Abschluss, Ort: SP5 0235 |
Begleitperson Gruppe 1: Ing.in Mag.a Marianne Littringer
Mechatronik/ Werkzeugbautechnik Gruppe 2 (Vier Schülerinnen)
09:00 |
Treffpunkt: Science Park 5, Foyer im Erdgeschoß |
09:00 - 09:20 |
Begrüßung: Ing.in Mag.a Marianne Littringer, FIT-Fem in Tech OÖ, Abteilung Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und Vielfalt Vorstellung der Lehrberufe an der JKU: Jakob Freudenthaler, BA, MA, interimistischer Leiter der Abteilung Personalentwicklung Ort: SP5 0235 |
09:25 - 10:15 |
Rundgang durch das Universitätsgelände bzw. Campus-Führung inkl. Besuch der Hauptbibliothek, Führung in der Hauptbibliothek |
10:15 - 11:55 |
„Der Elektromagnetismus - die Urkraft der Natur und seine Nutzung am Beispiel der Elektromotoren“ / Hineinschnuppern in den Lehrberuf Mechatronik, Betreuer*innen: Idil Somer und Gerhard Strasser, Institut für Elektrische Antriebe und Leistungs-elektronik, Institutsvorstand: Univ.-Prof. DI Dr. Gerd Bramerdorfer, Ort: MT 280 |
12:00 - 12:45 |
Einladung zum Mittagessen in „Die Mensarei“ in der Mensa im Uni-Center |
12:50 - 14:30 |
„Der Elektromagnetismus - die Urkraft der Natur und seine Nutzung am Beispiel der Elektromotoren“ / Hineinschnuppern in den Lehrberuf Mechatronik, Betreuer*innen: Idil Somer und Gerhard Strasser, Institut für Elektrische Antriebe und Leistungs-elektronik, Institutsvorstand: Univ.-Prof. DI Dr. Gerd Bramerdorfer Ort: MT 280 |
14:35 - 15:00 |
Feedbackrunde und Abschluss, Ort: SP5 0235 |
Begleitperson Gruppe 2: Susanne Kalka, BA MA
Hinweis: Die Gruppeneinteilung erfolgt vor Ort.
Uhrzeit:
von 9:00 bis 15:00 Uhr
Kleidungserfordernis:
Voraussetzungen zur Teilnahme an der Station/Versuch (Sicherheitshinweise!):
- Kleidungserfordernis: Strapazierfähige und praktische Kleidung (Hose)
- Oberbekleidung ohne Kordel und keine weiten Ärmel; Geschlossenes, festes Schuhwerk mit flacher Sohle.
- Bei langen Haaren: Haargummi oder Haarband.
- Schutzmittel werden bereitgestellt (zB Schutzbrille).
Wichtiger Hinweis: Falls die Erfordernisse nicht erfüllt werden, kann die jeweilige Schülerin NICHT teilnehmen!
Falls eine Schülerin erkrankt, erwarten wir, dass sie sich VOR Beginn des Girls´ Days abmeldet.
Treffpunkt:
09:00 Uhr, JKU, Science Park 5, Foyer Erdgeschoß
Abmeldung
Wenn du dich abmelden möchtest, setze dich bitte mit dem Girls' Day Office in Verbindung.Telefon: +43 732 788078-991